Wenn wir etwas Neues im Leben anfangen, dann ist es erst einmal unbekannt und macht Angst. Bei mir z. B. steht dieses Jahr die Auswanderung nach Spanien an und ich sage dir: Einerseits freue ich mich, andererseits habe ich auch Angst davor.
Auch die Neuanfänge bei einem neuen Job haben mir immer wieder Angst gemacht, obwohl ich schon einige Jobwechsel hinter mir habe. In solchen Situationen musst du dich an neue Leute gewöhnen, eine neue Umgebung und neue Aufgaben. Diese unbekannte Komponente ist für dein System herausfordernd.
Denn damit springst du aus deiner Komfortzone und musst auch deinen inneren Schweinehund überwinden. Daher gebe ich dir in diesem Blogartikel ein paar Erkenntnisse und Tipps an die Hand.
Was eine berufliche Neuorientierung bedeuten kann
Ein Neuanfang im Job ist oft mit dem Wunsch nach einem echten Perspektivwechsel verbunden. Du willst einem Job entgehen, der dir keinen Spaß macht oder total stressig ist. Der Schritt, diese Stelle zu kündigen, befreit erst einmal, aber es kommen auch Ängste auf.
Du hast vielleicht Angst, dich auf neue Menschen einzulassen oder denkst, du bist nicht gut genug, um die neuen Aufgaben erledigen zu können. Auch das Einkommen kann Angst auslösen, wenn du erst einmal eine Probezeit hast. I feel you. Diese Gedanken hatte ich sehr oft, aber wenn du im richtigen Unternehmen mit sympathischen Menschen zusammenarbeitest, ist das kein Problem mehr.
Daher ist es so wichtig, bei der beruflichen Veränderung dir Zeit für dich und deine Wünsche zu nehmen. Damit du herausfindest, was deine Stärken und Werte sind. Ein klares Ziel für die berufliche Neuorientierung zu haben, kann dich vor einem erneuten „Fehlgriff“ bewahren.
Schaue dir deine Ängste und Zweifel genau an und glaube mir, du kannst sie sicherlich entkräften!
Schaue gerne in meinen Blogartikel zu „Finde deine Berufung“ rein.
Die Rolle von beruflicher Veränderung
Besonders wenn du deinen Alltag hinterfragst und du dich nach Erfüllung sehnst, dann ist es Zeit für den beruflichen Wechsel. Eine Neuorientierung kann zu neuen Kontakten führen und dir helfen, dich beruflich weiterzuentwickeln. Du kannst Chancen entdecken, die dir vorher nicht bewusst waren.
Warum berufliche Neuorientierung Mut erfordert
Wenn du an den Wechsel denkst, spürst du Angst, wenn du an den kompletten Neustart denkst. Es kommen dir so Gedanken wie „Bin ich zu über- oder unterqualifiziert?“ oder „Überstehe ich die Probezeit?“. Es kann sich für dich wie ein riesiger Berg anfühlen, daher lege kleine Schritte fest, die dich voranbringen.
Ein Neuanfang verlangt Ausdauer. Denn eine berufliche Umorientierung beeinflusst auch dein privates Leben.
Herausforderung | Möglichkeit |
---|---|
Finanzielle Sorgen | Geplante Rücklagen und Weiterbildung |
Selbstzweifel | Gespräche mit Coaches und Freunden |
Über- oder Unterqualifizierung | Individuelle Trainings und Kurse |
An der Stelle ist es wichtig, dass du weißt, wer du bist, schaue dir gerne meinen Artikel zur Selbstfindung an.
Neuanfänge: Warum wir uns vor Veränderungen fürchten
Jede Änderung fordert das ganze System heraus. Das Gehirn möchte Energie sparen und fühlt sich in der Komfortzone pudelwohl. Müssen wir dann in etwas Unbekanntes hineinspringen, werden wir ordentlich durchgerüttelt. Das wollen wir am liebsten vermeiden. Deswegen fällt es so schwer, etwas zu ändern. Aber es bringt dich weiter und du wächst daran.
Ich erinnere mich an mein erstes Neuanfang-Gefühl. Es war ein Schritt ins Unbekannte. Ich hatte damals München verlassen und bin nach Niederbayern gezogen (wegen meines damaligen Ex-Freundes). Dort habe ich eine Ausbildung angefangen und musste mich erst einmal zurechtfinden und mein Elternhaus in München verlassen. Ich sage dir: Leicht war es nicht, und ich bin fünf Jahre später zurück in die Nähe von München gezogen. Daher: Auch wenn du vielleicht wieder zurückkommst, ist das kein Rückschritt.
Für meinen jetzigen Neuanfang wurde der Grundstein im Jahr 2022 gelegt, als ich entschied, mich nebenberuflich selbstständig zu machen. Seit 2020 hatte ich den Wunsch, nicht erst in der Rente nach Spanien zu gehen, sondern zeitnah. Vorher hatte ich ein eigenes Online-Business gar nicht auf dem Schirm, weil ich eine Selbstständigkeit immer für mich ausgeschlossen hatte.
Jedoch in Anbetracht der Arbeitslage in Spanien war das für mich die beste Lösung und so wurde ich in die richtige Richtung geschubst, endlich das zu machen, was mir wirklich Spaß macht. Dafür bin ich heute dankbar, ich weiß nicht, ob ich mich sonst jemals getraut hätte, selbstständig zu werden. Ich selbst glaube daran, dass uns das Universum in die richtige Richtung lenkt, auch wenn es erst einmal ein wenig ungewohnt ist und du gar nicht weißt, was das jetzt wieder soll …
Und jetzt kommt noch ein größerer Schritt: nach Spanien und in die Vollselbstständigkeit. Die Sicherheit des Teilzeitjobs im öffentlichen Dienst aufzugeben, fühlt sich an, wie, als würde ich auf Schlittschuhen laufen (das kann ich nämlich gar nicht). Für mich bedeutet das: kein geregeltes Gehalt, selbst für alles verantwortlich zu sein. Einerseits liebe ich die Herausforderung, aber so ein sicherer Job hat auch etwas. Diese vermeintliche Sicherheit macht mich in der jetzigen Situation unglücklich, weil ich die Arbeit nur noch mache, um meine Brötchen zu verdienen. Denn wenn ich coache, dann ist das ein wunderbares Gefühl von angekommen sein, weil ich mit dem Herzen dabei bin, als Sekretärin fehlt mir dieses Gefühl komplett.
Viele Menschen bleiben dann in ihrem sicheren Job und vergessen zu leben. Willst du wirklich bis zu deiner Rente warten, bis du das machen kannst, was dir Freude bereitet? Wäre es nicht viel schöner, einen Beruf zu machen, der dir Energie schenkt und du etwas in der Welt bewegen kannst?
Dann gehe diesen mutigen Schritt, auch wenn es sich wie eine Achterbahnfahrt anfühlen wird. Das hat mir meine Erfahrung bei Jobwechseln gelernt. Notfalls kannst du immer wieder deine Richtung ändern, das ist vollkommen o. k., auch wenn dir andere weiß machen wollen, dass du durchhalten sollst und das Leben kein Ponyhof ist.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Die Erkenntnisse, die ich durch diese Neuorientierungen bekommen habe, haben mich stärker gemacht und wachsen lassen. Auch wenn es nicht leicht ist, hast du damit die Chance dein Leben mehr zu entfalten und es nach deinen Werten zu leben.
Ein neues Leben erfordert Mut und Vertrauen. Ein neuer Wohnort oder neue Lebensumstände erweitern unseren Horizont.
Herausforderung | Möglicher Ansatz |
---|---|
Angst vor dem Unbekannten | Schrittweise Planung mit klaren Zielen |
Gefühl, Altes wegzuwerfen | Anerkennung der bisherigen Erfolge |
Ein neues Leben wagen: Herausforderungen und Chancen
Ein Neuanfang hat seine Vor- und Nachteile. Mir hat es geholfen, mich mit den Pros und Contras auseinanderzusetzen, da eine realistische Betrachtungsweise einen auf diesen Schritt vorbereitet und du souveräner auf Schwierigkeiten reagieren kannst.
Herausforderungen bei einer Umorientierung
Etwas zu verändern kann mit vielen Stolperfallen einhergehen, hier ein paar Gedanken dazu:
- Neue Kollegin und Chefs, wo du nicht weißt, ob es gut geht
- Probezeit nicht überstehen
- Vielleicht erst einmal mit weniger Geld auskommen müssen
- Das Gefühl zu haben, nichts zu wissen und nicht genug zu sein
- Angst vor dem Scheitern
- Loslassen der alten Arbeit und Kollegen
- Kosten für Weiterbildung
- Neue Ausbildung oder Studium und dadurch weniger Geld
- Stress durch neue Situation
- Wenig Unterstützung aus dem Umfeld
- Lange Phase der Orientierung (Für die Neuorientierung muss sich Zeit genommen werden, dies geschieht nicht innerhalb von ein paar Tagen)
Chancen einer beruflichen Neuorientierung
Jeder Neuanfang beinhaltet auch Chancen. Hier sind einige:
- Du kannst endlich das machen, was dir wirklich Spaß macht
- Neue Menschen kennenlernen, die dich inspirieren können
- Spannende neue Aufgaben und neues Wissen aneignen
- Weiterentwicklung und Wachstum
- Selbstverwirklichung
- Endecken von neuen Stärken, die einem vorher nicht bewusst war
- Steigerung des Selbstbewusstseins
- Mehr Freude im Alltag und Motivation
- Bessere Work-Life-Balance
- Positive Gesundheitsaspekte wie weniger Stress und durch die berufliche Erfüllung mehr Zufriedenheit
- Höheres Einkommen ist möglich
- Bessere Aufstiegsmöglichkeiten
- Evtl. Selbstverwirklichung in der Selbstständigkeit, dadurch z. B. ortsunabhängiges Arbeiten möglich
- Vereinbarung mit den eigenen Werten
Schaue dir auch meine Artikel zu „Falscher Job“ und „Jobfrust“ an.
Strategien, um die Angst vor Veränderungen zu bewältigen
Es gibt einige hilfreiche Tipps, wie du deine berufliche Neuorientierung planen kannst:
1. Ziele setzen
Setze dir realistische Ziel, hier kannst du gerne die SMART-Methode verwenden. Breche sie in kleine Einzelschritte herunter, damit sie dich nicht überfordern.
2. Plan erstellen
Schreibe in diesem Plan alle Schritte auf, von der Vision bis zur Umsetzung, welche Weiterbildungen du machen möchtest, wo du Gleichgesinnte finden kannst und wann du Bewerbungen schreibst.
3. Worst-Case-Szenarien durchgehen
Stelle dir das Worst-Case-Szenario vor, wie „Wenn ich wieder in meinen alten Beruf zurückmuss oder erst einmal arbeitslos bin“. Wenn du dich da reinfühlst, bist du auf diese Situation eingestellt und wirst nicht überrascht. Es ist kein Scheitern, sondern ein Learning, denke immer daran.
4. Finanzielles Polster
Wenn es dir möglich ist, dann spare Geld. Du kannst auch für die Zeit der beruflichen Neuorientierung einen Übergangsjob suchen, wenn du es in deinem alten Job nicht mehr aushältst und zur Ruhe kommen musst. Wenn du einen Burn-out hast oder Ähnliches, dann vertraue dich einem Psychologen an und lasse dich zur Not krankschreiben. Deine Gesundheit ist das Wichtigste.
5. Ängste als Wachstum sehen
Durch einen Neuanfang wird deine Komfortzone gedehnt. Und was passiert, wenn wir über eine größere Hürde springen wollen oder müssen? Du stehst vor dem Bock und es erscheint dir erst so, als könntest du es nicht schaffen. Du versuchst es immer wieder, bist du wenigstens schon einmal darauf sitzt und irgendwann springst du über den Bock. Das braucht seine Zeit.
6. Negative Glaubenssätze umformulieren
Anstatt dass du dir sagst: „Das schaffe ich nicht“ kannst du sagen: „Ich habe es noch nicht gemeistert, aber ich arbeite daran und übe, bis ich es schaffe“, Das glaubt dir dein Verstand eher als wenn du dir eintrichterst „Ich kann alles schaffen“. Wenn du den Satz fühlst, dann passt es, hast du aber Probleme damit, dann mache erst einmal einen Zwischenglaubenssatz daraus.
7. Dankbarkeit trainieren und positive Visionen
Mal dir dein Best-Case-Szenario aus und gehe so richtig in das Gefühl dazu rein. Besonders in Momenten, in denen es dir schwerfällt, kann es dir bei der Motivation helfen. Schreibe dir jeden Tag auf, wofür du dankbar bist. Das trainiert dein Gehirn auf positive Aspekte deines Lebens. Feiere jeden noch so kleinen Schritt.
8. Suche dir Unterstützung
Tausche dich mit Menschen aus, die eine berufliche Neuorientierung bereits durchgemacht haben, frage Freunde und Familie oder hole dir Hilfe durch einen Coach. Manchmal hast du blinde Flecken, die du übersiehst, und wenn eine dritte Person darauf schaut, wird es dir klarer. Buche dir gerne ein kostenloses Orientierungsgespräch bei mir.
Fazit
Jeder Neuanfang bietet eine Chance, etwas Neues im Leben zu gewinnen. Eine berufliche Neuorientierung erfordert Mut und Vertrauen zu sich selbst. Sie kann einige Zeit dauern und das darf es auch. Zu dir selbst kannst du nicht in ein paar Wochen finden, sondern es benötigt Reflexionszeit.
Natürlich bringt es Herausforderungen mit sich, da du in unbekannte Gefilde springst und die Angst hast zu scheitern. Jedoch, wenn du nichts Neues ausprobierst, wie sollst du dann einen erfüllenden Beruf finden, der dich glücklich macht? Du gewinnst auf jeden Fall immer etwas hinzu: Entweder die Erfahrung, dass du es ausprobiert hast oder endlich zufriedener bist, weil du etwas geändert hast.
Gerade als hochsensible Scannerpersönlichkeit ist es wichtig, dass du das machst, was von Herzen kommt, und du Abwechslung hast. Du fühlst dich nicht an einem Arbeitsplatz wohl, wo du dich nicht weiterentwickeln kannst und jeder Tag gleich aussieht.
Deswegen sei dir gesagt: Traue dich und gehe die berufliche Neuorientierung an und alles, was du im Leben verändern willst. Nur so geschieht Wachstum und du bekommst Erkenntnisse über dich selbst. Fange heute noch mit dem 1. Schritt an und lade dir mein Workbook „Raus aus dem Jobfrust“ herunter.